Ausflüge
FESTUNG KUFSTEIN
Direkt im Stadtzentrum von Kufstein, bei der Stadtpfarrkirche St. Vitus, befindet sich der Eingang zur historisch bedeutenden Festung, dem Wahrzeichen der Stadt Kufstein. Im Festungsneuhof, wo sich auch der Spieltisch der Heldenorgel befindet, die täglich ab ca. 12 Uhr gespielt wird, steigen Sie in die Panoramabahn Kaiser Maximilian ein. Wenig später beginnt eine überaus fesselnde Besichtigungstour.
Im Eintrittspreis enthalten: Benützung der Panoramabahn, Besichtigung Freiareal (ohne Führung), Besuch des erlebnisreich gestalteten Festungs- und Heimatmuseums in der Oberen Schlosskaserne (ohne Führung, nur im Sommer), Besichtigung der archäologischen Ausstellung und Dokumentation Fassadensanierung. Im Bürgerturm sehen Sie die Pfeifen der Heldenorgel (größte Freiorgel der Welt), die Ausstellung Tiroler Kaiserjäger, Tiroler Schützenwesen u. v. m. Vom „Tiefen Brunnen“ kommen Sie über den Felsengang zur Josefsburg (außer bei Veranstaltungen), der Nutzpflanzen- und Kräutergarten in der Annabatterie sowie die Carolibastion sind weitere Stationen. Ein Höhepunkt: der Kaiserturm (4-7,5 m dicke Mauern) mit ehemaligem Staatsgefängnis. www.kufstein.com
HEXENWASSER IN SÖLL – HOHE SALVE (Mittelstation der Bergbahnen Söll)
Im Hexenwasser werden Sie jeden Tag – bei Sonne ober bei Regen – von unserem Hexenwasser Team betreut. Wir zeigen Ihnen wege, Plätze und Wunderkammern. Wir verführen Sie zum Lauschen, zum absichtslosen Schauen, zum Barfuß Denken. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober stehen Ihnen täglich von 11:00 bis 16:30 Uhr unsere Hexenwasser Mitarbeiter zur Verfügung. www.hexenwasser.at
MUSEUM TIROLER BAUERNHÖFE
Auf halbem Weg zwischen Innsbruck und Kufstein liegt auf einer wellig geformten Terrasse bei Breitenbach das „Museum Tiroler Bauernhöfe“.
Seit 1974 konnten 13 Bauernhöfe mit ihren Nebengebäuden aus Nord-, Ost- und Südtirol ins Museum übertragen und hier wieder aufgebaut werden. Dazu kommen noch Zeugnisse ländlicher Technik (Säge, Mühle, Göpel), der Volksfrömmigkeit (Kapellen, Kreuzweg) und eine Schule.
Im Herbst 1974 wurde der Verein „Museum Tiroler Bauernhöfe“ mit dem Ziel gegründet, die Lebens- und Wirtschaftsweise der bäuerlichen Bevölkerung Tirols in vorindustrieller Zeit darzustellen. Der wirtschaftliche Aufschwung, den das Land Tirol seit den 50er Jahren erlebt hat, führte auch in der bäuerlichen Welt zu Umbrüchen. Die alten Bauernhöfe und ihre Nebengebäude sind oft nur schwer den geänderten wirtschaftlichen und technischen Erfordernissen unserer Zeit anzupassen. Sie wurden vielerorts abgerissen bzw. tiefgreifend verändert. www.museum-tb.at
ALPENZOO INNSBRUCK
Am Fuß der Nordkette, über den Dächern Innsbrucks, der Landeshauptstadt von Tirol, befindet sich der auf 750 m Höhe gelegene Alpenzoo. Auf etwas mehr als 4 ha werden in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien etwa 2000 Alpentiere von rund 150 Arten gepflegt. Kein anderer Zoo der Welt zeigt eine derart vollständige Sammlung von Wildtieren aus dem Alpenraum. Dies ist nur ein Grund, weshalb hier eine Reihe von Welterstzuchten und bemerkenswerte Nachzuchterfolge gelungen sind. www.alpenzoo.at
WALLFAHRTSKIRCHE MARIASTEIN
Strahlend weiß leuchtet sie ihren Besuchern schon von weitem entgegen – die berühmte Wallfahrtskirche Mariastein. Die Schlosskirche wurde Mitte des 14. Jhd. erbaut und im 15. Jhd. zur Wallfahrtskirche erhoben worden.
Wer sich dazu entschließt die 150 Stufen des mächtigen Turmes emporzusteigen, wird ausreichend belohnt. Der Anblick des wunderschönen gotischen Madonnenbildnisses in der reich geschmückten Gnadenkapelle entschädigt für alle Mühen. Schon seit Jahrhunderten kommen Pilger von Nah und Fern um in der Wallfahrtskirche die Muttergottes um Hilfe anzuflehen oder ihr zu danken.
Auf keinen Fall sollten Sie einen Besuch des Schlossmuseums der Kirche versäumen. Dort können Sie die Glanzstücke, die „Tiroler Landesinsignien“ mit Erzherzogshut und dem Zepter, gestiftet vom Landesfürsten Maximilian, bewundern.
SCHLOSS TRATZBERG IN STANS
Mächtig und gleichzeitig zauberhaft romantisch thront zwischen Innsbruck und Kufstein auf einem Felsstück Schloss Tratzberg. Ein Abstecher zu diesem Baujuwel lohnt sich unbedingt, zumal der Besucher von Kaiser Maximilian „persönlich“ durch das 500 Jahre alte, original möblierte Renaissance-Schloss geführt wird. Mittels einer audio-visuellen Erlebnisführung (in sieben Sprachen: D, GB, I, F, E, NL, Jap.) erfahren Kunst- und Kulturinteressierte, wie das Schlossherrendasein war und ist.
Durch eine außergewöhnliche kindgerechte, ebenfalls audio-visuelle Führung in Märchenform werden die jungen Gäste zeitgleich mit den Erwachsenen auf spielerisch spannende Weise an Geschichte herangeführt.
Der lustige Bummelzug „Tratzberg Express“ (50 Sitzplätze) fährt die Besucher vom Parkplatz durch den romantischen Bergwald direkt zum Schloss (Fußweg ca. 20 Minuten). Ein Besuch auf Schloss Tratzberg stellt bei jeder Wetterlage ein Erlebnis für die ganze Familie, mit Freunden oder Geschäftspartnern dar und bietet sich auch als Ziel für Betriebsausflüge an. Reisegruppen sind herzlich willkommen; Busparkplatz vorhanden (Anreise über Autobahnausfahrt Schwaz-Stans). www.schloss-tratzberg.at
SILBERBERGWERK SCHWAZ
Entdecken Sie das Geheimnis des Schwazer Silberbergwerks!
Erleben Sie ein faszinierendes Abenteuer unter Tage in der Mutter aller Bergwerke! Die spannende Zeitreise in die mittelalterliche Vergangenheit beginnt mit einer Fahrt auf unserer Grubenbahn 800 Meter tief in den silbernen Bauch des Berges und führt auf den Spuren der mutigen Schatzsucher durch faszinierende, schimmernde Silberstollen!
Für kulinarische Genüsse empfehlen wir Ihnen einen Besuch in der Knappenkuchl, dem gemütlichen Restaurant des Silberbergwerks. www.silberbergwerk.at